Valsecchi Roberto Srl

Valsecchi Roberto Srl DATENSCHUTZRICHTLINIE

Datenschutz. EU‑Verordnung Nr. 2016/679 gemäß den Artikeln 13 über den Schutz personenbezogener Daten (DSGVO) und Einholung der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Betroffenen erhoben werden

Die Europäische Verordnung Nr. 2016/679 (im Bereich des Datenschutzes), im Folgenden DSGVO genannt, sowie, soweit relevant, das italienische Gesetzesdekret 30.06.2003 Nr. 196 (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten) in ihrer jeweils aktuellen Fassung, sieht den Schutz von natürlichen Personen und anderen Subjekten im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten vor.

Nach der genannten Rechtslage erfolgt die Datenverarbeitung – in Papierform, elektronisch und übermittelt – nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung und der Wahrung der Vertraulichkeit sowie der Rechte der betroffenen Person, unter Beachtung der Grundfreiheiten.

Gemäß den Artikeln 12, 13 und 15 der DSGVO geben wir Ihnen daher folgende Informationen:

Identität des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und von etwaigen Beauftragten
Die von Ihnen übermittelten Daten werden am Firmensitz der Gesellschaft verarbeitet.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Gesellschaft Valsecchi Roberto s.r.l., Steuernummer / MwSt.-Nummer 02514160130, mit Sitz in Rogeno (Lc), Via Calvenzana Inferiore Nr. 8, vertreten durch den jeweiligen gesetzlichen Geschäftsführer und Alleingesellschafter Herrn Mario Valsecchi, erreichbar unter der E‑Mail-Adresse info@valsecchiforging.com, insbesondere im Falle von Informationsanfragen über das Kontaktformular auf der Website valsecchiforging.com.
Ferner wird mitgeteilt, dass ein externer Datenschutzbeauftragter sowie ein externer Verantwortlicher für softwaregestützte Verwaltungsdienste benannt wurden.

Die bereitgestellten Daten können von autorisierten Personen, Mitarbeitern oder externen Stellen verarbeitet werden, die zuvor vom Verantwortlichen schriftlich dazu bevollmächtigt wurden, und die in unseren Büros oder im Auftrag der Gesellschaft tätig sind.

Arten der erhobenen Daten
Zu den personenbezogenen Daten, die von dieser Website erhoben werden, gehören: Telefonnummer; Vorname; Nachname; E‑Mail-Adresse; Stadt und Anschrift; Firmenname; Inhalte der Nachricht oder E‑Mail; Datum der Nachricht; Uhrzeit des Versands; Absender der Nachricht; eindeutige Gerätekennungen für Werbezwecke (z. B. Google Advertiser ID oder IDFA); Referrer-URL; Seitenaufrufe.

Die personenbezogenen Daten können freiwillig vom Nutzer bereitgestellt werden oder – im Fall von Nutzungsdaten – automatisch während der Nutzung dieser Website erfasst werden.
Sofern nicht anders angegeben, sind alle von dieser Website angeforderten Daten Pflichtangaben. Wenn der Nutzer sie nicht bereitstellt, kann es sein, dass die Website den Dienst nicht erbringen kann.
Wenn bestimmte Daten als freiwillig gekennzeichnet sind, steht es dem Nutzer frei, diese nicht bereitzustellen, ohne dass dies die Verfügbarkeit oder die Funktionalität des Dienstes beeinträchtigt.

Nutzer, die sich nicht sicher sind, welche Daten verpflichtend sind, werden gebeten, den Verantwortlichen zu kontaktieren.

Der Einsatz von Cookies oder anderen Tracking‑Tools durch diese Website oder durch Dritte, die von dieser Website genutzt werden, dient der Erbringung des vom Nutzer angeforderten Dienstes sowie weiteren in diesem Dokument und in der Cookie-Richtlinie beschriebenen Zwecken.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Auftragsabwicklung und zur Erfüllung des daraus resultierenden Vertrags. Die Rechtsgrundlage hierfür ist der Vertrag oder – im Fall von Informationsanfragen über das entsprechende Formular auf der Website valsecchiforging.com – die Einwilligung.

Details der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken und mithilfe der nachfolgenden Dienste verarbeitet:

  • Telefonischer Kontakt (diese Website)
    Nutzer, die ihre Telefonnummer angegeben haben, können für kommerzielle oder werbliche Zwecke im Zusammenhang mit dieser Website kontaktiert werden, ebenso zur Beantwortung von Supportanfragen.
    Verarbeitete personenbezogene Daten: Telefonnummer.
  • Kontaktformular (diese Website)
    Wenn der Nutzer das Kontaktformular mit seinen Daten ausfüllt, erklärt er sich mit deren Nutzung zur Beantwortung von Informations‑, Angebots‑ oder sonstigen Anfragen einverstanden.
    Verarbeitete personenbezogene Daten: Vorname; Nachname; E‑Mail; Telefonnummer; Stadt und Anschrift; Firmenname.

Art der Bereitstellung und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Verarbeitung erfolgt in Papier‑, elektronischer und übermittelter Form. Die personenbezogenen Daten werden in geeigneten Datenbanken gespeichert, auf die nur befugte Stellen zugreifen dürfen. Eine Profilbildung (Profiling) wird nicht vorgenommen.

Durch die genannten Verarbeitungen ist die Erhebung und Speicherung von Identifikationsdaten erforderlich — nämlich personenbezogene Stammdaten, Steuer‑ und Umsatzsteuerdaten, einschließlich Rechnungs- und Bankdaten, sowie Kontaktinformationen. Bei Anfragen über das Formular auf der Website valsecchiforging.com sind nur Stammdaten und elektronische Kontaktinformationen erforderlich.

Die Nichtbereitstellung oder fehlerhafte Angabe bestimmter Daten kann folgende Folgen haben:

  • die Unmöglichkeit für den Verantwortlichen, den vertraglich übernommenen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachzukommen;
  • die mögliche Abweichung der Verarbeitungsergebnisse von den gesetzlichen Pflichten im Steuer‑ und Verwaltungsbereich.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist verpflichtend, sofern sie zur ordnungsgemäßen Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist. Eine Verweigerung kann zur Nichtausführung oder zum Abbruch des Vertragsverhältnisses und zu Ausfällen gesetzlicher (z. B. steuerlicher) Pflichten führen.

Speicherdauer der Daten
Die personenbezogenen Daten werden am Firmensitz gespeichert und verarbeitet, für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume nach zivil‑ und steuerrechtlichen Bestimmungen sowie für die Dauer der Geschäftsbeziehung und anschließend für zehn Jahre (gesetzliche Verjährungsfrist), sofern nicht kürzere gesetzliche oder branchenspezifische Fristen gelten. Im Falle von Informationsanfragen über die Website www.valsecchiforging.com erfolgt die Speicherung bis zur Bearbeitung der entsprechenden Anfrage.

Weitergabe und Offenlegung der Daten
Die verarbeiteten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, die nicht über eine ausdrückliche Autorisierung des Verantwortlichen verfügen,unbeschadet etwaiger Mitteilungen oder Offenlegungen von Daten, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von Strafverfolgungsbehörden, Justizbehörden, Nachrichtendiensten oder anderen öffentlichen Stellen zum Zwecke der Verteidigung oder Sicherheit des Staates oder zur Verhütung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten verlangt werden

Personenbezogene Daten können weitergegeben werden, um die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen zu ermöglichen:

  • allen Stellen, denen das Zugriffsrecht auf diese Daten kraft gesetzlicher Bestimmungen zusteht;
  • unseren Mitarbeitenden, Angestellten, Beauftragten und Lieferanten, im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder etwaiger vertraglicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit den Geschäftsbeziehungen mit den Betroffenen, sowie den Kreditinstituten zur Abwicklung von Einzahlungen und Zahlungen;
  • Postämtern, Spediteuren und Kurierdiensten zum Versand von Unterlagen und/oder Waren;
  • allen natürlichen und/oder juristischen Personen, öffentlichen und/oder privaten Stellen (z.  Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungskanzleien, Justizbehörden, Handelskammern usw.), sofern die Weitergabe für die Ausübung unserer Geschäftstätigkeit erforderlich oder zweckdienlich ist und in der oben beschriebenen Weise und zu den genannten Zwecken erfolgt.

Im Rahmen der vorgenannten Zwecke werden Ihre Daten nicht an Dritte in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt.

Ihre Daten könnten an einen Cloud‑Dienstleister übermittelt werden – in jedem Fall innerhalb der Europäischen Union, mit technischer und organisatorischer Zuverlässigkeit und DSGVO-Konformität – ausschließlich zum Zweck der Sicherung (Backup) und Integrität der Daten.

Die Rechte der betroffenen Person gemäß den Artikeln 15, 16, 17, 18, 20, 21 und 22 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679
Sie können jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte ausüben:

  • Art. 15 – Recht auf Auskunft – Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und, ist dies der Fall, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf Informationen über die Verarbeitung.
  • Art. 16 – Recht auf Berichtigung – Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
  • Art. 17 – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
    – Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft.
  • 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
    c) der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
    d) die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

  • 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit – Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zu übermitteln.
    Bei der Ausübung dieses Rechts hat die betroffene Person ferner das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
  • Art. 21 – Widerspruchsrecht – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
  • Art. 22 – Das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling – Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Die vorgenannten Rechte können ausgeübt werden, indem eine entsprechende Anfrage an den Verantwortlichen, vertreten durch die Kontaktperson, über die im Artikel 1 dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege übermittelt wird.

Sie können gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedsstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort der mutmaßlichen Verletzung haben. In Italien ist hierfür der Datenschutzbeauftragte („Garante per la protezione dei dati personali“) zuständig (Kontaktinformationen abrufbar unter www.garanteprivacy.it). Es wird jedoch empfohlen, zunächst das Unternehmen zu kontaktieren, damit geeignete Maßnahmen zur Lösung ergriffen werden können.

Ihre Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte werden unverzüglich, jedenfalls innerhalb eines Monats ab Eingang der Anfrage, beantwortet; in Fällen außergewöhnlicher Komplexität und hohem Anfrageaufkommen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden.

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten.

 

Hinweis:
Diese Übersetzung wurde wörtlich von einem künstlichen Intelligenzsystem erstellt und dient nur zu Informationszwecken. Im Falle von Abweichungen oder Streitigkeiten ist ausschließlich die italienische Version maßgeblich. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist ausschließlich Italien.